Essentielle Schlüsselbranche in Zeiten von Corona: Robotise fordert Berücksichtigung der innovativen Servicerobotik im Krankenhauszukunftsgesetz

Appell an die Bundesregierung: Das Münchner Technologieunternehmen Robotise kritisiert angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie die geplanten Fördermodule des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG). Die Bundesregierung stellt Fördermittel in der Gesamthöhe von bis zu drei Milliarden Euro bereit. Medizinische Einrichtungen können diese in moderne Notfallkapazitäten, die Digitalisierung und IT-Sicherheit investieren. Es scheint, dass die neuen Möglichkeiten der Servicerobotik bei dem Investitionsprogramm vollkommen außer Acht gelassen wurden. Dies stößt bei Oliver Stahl, CEO von Robotise, auf Unverständnis. Das Unternehmen hat mit JEEVES einen intelligenten Serviceroboter entwickelt, der sowohl in der Hotellerie als auch im Kranken- und Pflegebereich eingesetzt wird.

„Das Krankenhauszukunftsgesetz kann ein enormes Potential entfachen und die Digitalisierung entscheidend nach vorne katapultieren. Deshalb ist es umso bedauerlicher, dass die Formulierung des Gesetzes unklar ist. Es erweckt den Anschein, dass die stationäre Medikamentationsrobotik berücksichtigt und die Servicerobotik für die Unterstützung der Pflege von den Investitionen ausgeklammert wurde“, erklärt Oliver Stahl. Der gesamte Bereich der Transportlogistik sei in dem Gesetz nicht bedacht worden, was zu einer unverhältnismäßigen Benachteiligung der flexibleren Servicerobotik führe, die vollkommen neue Anwendungen ermöglicht, so Oliver Stahl weiter. „Traditionell bestand die Transportlogistik aus großen, oft schienengebundenen Fördersystemen, die in der Anschaffung viele Millionen Euro kosteten und in einem eigenen Stockwerk der Einrichtung fahren mussten. Die moderne Servicerobotik ist damit wenig vergleichbar, da sie vor allem auf den Stationen in den „letzten Metern“ zum Patienten zum Einsatz kommt. Vor allem kleinere bis mittelgroße Einrichtungen und Patienten würden profitieren. Deshalb bedarf das Krankenhauszukunftsgesetz dringend einer Nachbesserung seitens der Politik – vor allem mit Blick auf die aktuelle Corona-Pandemie und die daraus resultierenden Hygiene- und Abstandsregeln, die sowohl Mitarbeiter als auch Patienten schützen sollen.“

„Der Einsatz von Servicerobotern, zum Beispiel für Lieferungen von Getränken und Cool-Packs, aber auch Medikamenten, Sterilgut oder Essen, reduziert nicht nur das Risiko einer Ansteckung, sondern unterstützt die Mitarbeiter auch von sich wiederholenden Aufgaben. Dadurch können sich Fachkräfte, die oftmals unter großem Zeitdruck stehen, wieder anderen, wichtigen Aufgaben widmen. Die Bundesregierung sollte die Fördermodule deshalb dringend nachbessern und die Servicerobotik in einem Nachtragsgesetz aufnehmen“, so Oliver Stahl weiter.

Robotise engagiert sich im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programm „Robotik in der Pflege“ als Industriepartner im Projekt „Robotersystem zur Entlastung des Pflegedienstes von Servicetätigkeiten“ (REsPonse, https://www.forschungsprojekt-response.de). Die innovative Technologie der Serviceroboter soll eingesetzt werden, um Pflegekräfte zu entlasten und Zeit für originäre Pflegetätigkeiten zurückzugewinnen. Robotise arbeitet an dem Projekt gemeinsam mit dem LMU Klinikum München, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Cliniserve GmbH.

Seinen Nutzen während Corona konnte der intelligente Roboter dieses Jahr bei einem mehrwöchigen Testlauf in einem Corona-Krankenhaus in Norditalien eindrucksvoll unter Beweis stellen. Dort führte JEEVES im sogenannten Corona-Hub, Lieferungen von Getränken und Essen an Patienten unter Corona-Verdacht durch oder transportierte Medikamente sowie Proben zwischen Stationen und dem Lager.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt auch eine neue antimikrobielle Beschichtung – Dyphox, die Robotise in Kooperation mit TriOptoTec einsetzt. Die innovative Beschichtung basiert auf der Photodynamik-Technologie und wird durch künstliche und natürliche Lichteinstrahlung aktiviert. Dadurch ist sie in der Lage fast 100 Prozent aller Viren, Bakterien und Pilze auf Oberflächen zu eliminieren. Der Einsatz eines Serviceroboters von Robotise trägt so entscheidend dazu bei, Hygienelücken zu schließen und die Keimbelastung auf nahezu null zu reduzieren.

Über Olivaw GmbH c/o Robotise

Die Firma Robotise entwickelt und vermarktet Service-Roboter für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Das Kernbestreben liegt auf der Lösung von Alltagsherausforderungen, wo Servicerobotik einen großen Nutzen erzielen kann – wie Service-Leistungen verbessern, Personal entlasten, Fachkräftemangel ausgleichen und Kunden neue Möglichkeiten eröffnen. Robotise wurde 2016 von Johannes Fuchs und Oliver Stahl gegründet. Der Firmensitz des Unternehmens liegt auf dem "Campus der Ideen" in München. Heute fasst das Robotise-Team mehr als 30 Mitarbeiter, wobei das Unternehmen plant, in allen Geschäftsbereichen weiter anzuwachsen.

Mehr Informationen unter: www.robotise.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Olivaw GmbH c/o Robotise
Otto-Hahn-Ring 6 Gebäude 60
81739 München
Telefon: +49 (89) 89082841
http://robotise.eu

Ansprechpartner:
Daniela Dalke
Wilde & Partner Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 179190-36
E-Mail: daniela.dalke@wilde.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel