Als herstellerunabhängiger Marktführer im Mietgeschäft für schwere Nutzfahrzeuge, hat sich TIP ein ambitioniertes Ziel gesetzt. 20% der motorisierten Mietflotte sollen bis 2030 aus alternativ betriebenen Fahrzeugen bestehen. Um dieses Vorhaben zu erreichen, investiert der Vermieter bereits heute in seinen Fuhrpark und setzt auch in diesem Segment auf Marken- und Modellvielfalt, um den individuellen Anforderungen seiner Mietkunden gerecht zu werden.
Wirtschaftlichkeit und Kostenvorteile
Die Miete eines Elektro-LKW rechnet sich und bietet Unternehmen, die ihre Flotte zukunftssicher gestalten möchten, eine einfache und kosteneffiziente Lösung zum Umstieg. Berechnungen des Vermieters ergeben, dass sich bereits mit etwa 80.000 Mautkilometern pro Jahr – mindestens – eine Kostenparität im Vergleich zum Diesel-LKW erzielen lässt. Der Umfang der Ersparnis steht dabei in enger Abhängigkeit zu der vorliegenden Kostenstruktur des jeweiligen Unternehmens. Flottenbetreiber, die beispielsweise auf eigene Ladekapazitäten zurückgreifen können und diese darüber hinaus in Kombination mit Solaranlagen betrieben, reduzieren ihre Kosten um ein Vielfaches mehr. Ein gesamtheitlicher Ansatz für alternative Energien ist in diesem Fall einmal mehr der Schlüssel zum Erfolg. „Bei der Beratung unserer Kunden ist uns die Gesamtkostenbetrachtung (Total-Cost-of-Ownership) besonders wichtig. Wir bieten jedem Kunden eine umfangreiche TCO-Berechnung, unter Berücksichtigung der reellen Kosten für Strom, Diesel, Maut, Steuern und sonstigen Betriebskosten, und schaffen damit eine fundierte Entscheidungsbasis,“ erklärt Marcus Burmeister, Commercial Excellence Manager bei TIP Group in Deutschland und Experte für alternative Antriebe „Wichtigstes Entscheidungskriterium für jeden Unternehmer sind nach wie vor die Kosten. Es muss sich rechnen.“
Steigende Nachfrage im Schwerlastbereich
Vermieter TIP verzeichnet stetig mehr Kundenanfragen für vollelektrische Sattelzugmaschinen. Besonders im regionalen Straßengüterverkehr und in der Hub-Logistik finden die Elektro-LKW ihre idealen Einsatzgebiete. Das regional tätige Baugewerbe richtet seinen Blick ebenfalls vermehrt auf die emissionsfreien Fahrzeuge zur Miete.
„Mit der positiven Entwicklung bei den Reichweiten und dem steigenden Angebot an Lademöglichkeiten, entscheiden sich immer mehr Transportunternehmen für elektrische Maschinen. Das Interesse bei unseren Großkunden ist anhaltend hoch und auch der Mittelstand zieht jetzt nach,“ erläutert Marcus Burmeister, „unbeirrt durch wechselnde Förderprogramme oder politische Entscheidungen wird sich diese Technologie langfristig durchsetzen. Die Elektromobilität im Schwerlastverkehr ist nicht aufzuhalten.“ so Burmeister weiter.
Kurzfristig verfügbar mit langfristiger Kostensenkung
In Deutschland sind mehr als 100 BEV bei TIP-Mietkunden im Einsatz und auch in den Nachbarländern, wie Österreich und Schweiz, stehen weitere Kundenauslieferungen an. Die flexiblen Mietlösungen von TIP überzeugen und ermöglichen den Flottenbetreibern einen einfachen Zugang zur emissionsfreien Mobilität, ohne eine langfristige Bindung an hohe Investitionen. Das Finanzierungs- und Restwertrisiko trägt der Vermieter. Die Lieferzeiten für Neufahrzeuge sind trotz gestiegener Nachfrage moderat und liegen je nach Modell, Ausstattung und Kundenanforderungen bei drei bis sechs Monaten – im Standardsegment ist eine kurzfristige Verfügbarkeit meist möglich. Die Mietraten für die Stromer hält der Vermieter weiterhin auf einem wettbewerbsfähigen Niveau und auch die Vertragslaufzeiten sind flexibel konfigurierbar. Für die Haltedauer der Fahrzeuge erwartet TIP eine Verlängerung von bisher vier Jahren auf rund sieben Jahre. Dieser Trend zeigt sich bei den aktuellen Entwicklungen der Mietvertragslaufzeiten.
„Eine optimale Vertragslaufzeit gibt es nicht. Sie richtet sich nach den Anforderungen unserer Kunden und deren Auftragsbuch. Wir ermitteln die beste Laufzeit gemeinsam mit dem Kunden in unserem Beratungsgespräch. In jedem Fall lohnt es sich, langfristig anzumieten, denn die monatlichen Raten reduzieren sich bei Langzeitmietverträgen enorm.“ bekräftigt Marcus Burmeister.
Vermieter TIP hat sich mit seiner Elektroflotte strategisch breit aufgestellt und führt Modelle in Standard- und Low-Deck-Ausführung sowie BDF-Fahrzeuge und Terminalzugmaschinen der namhaften Markenhersteller.
Nachhaltigkeit und Imagegewinn
Neben den finanziellen Vorteilen tragen Elektro-LKWs aktiv zum Klimaschutz bei und fördern damit ein positives Image als umweltbewusster Akteur in der Branche. Dies zeigt nicht nur gegenüber Kunden, sondern ebenfalls bei Partnern und Investoren das Verantwortungsbewusstsein des Unternehmens. Die Miete von Elektro-LKWs ist eine zukunftsweisende Lösung für einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Transport. Sie bietet Unternehmen die Möglichkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, Kosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion von Emissionen zu leisten.
Über TIP Group
TIP ist einer der führenden herstellerunabhängigen Vermieter und Dienstleister für die Transport- und Logistikindustrie. Unter dem Markendach der TIP Group vereinen sich die Bereiche TIP RENT, TIP SERVICES sowie TIP USED EQUIPMENT und positionieren TIP als erfahrenen One-Stop-Shop-Anbieter in der Branche.
Mit über 130 Standorten in 17 europäischen Ländern und einer Vielzahl von Servicepartnern, verfügt TIP über ein enges Niederlassungs- und Werkstattnetz und eine weite geografische Abdeckung.
Das Serviceportfolio erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus eines Nutzfahrzeuges; von der Beschaffung über die Wartung und Reparatur bis hin zum Wiederverkauf und beinhaltet zusätzliche fahrzeugbezogene und Mehrwertig bringen Dienstleistungen. Moderne Fahrzeugtelematik gehört ebenso zur Servicebandbreite, wie ein eigener Pannenservice und Angebote zum Schutz vor Schäden am Mietobjekt.
In den TIP-eigenen Nutzfahrzeugwerkstätten werden Kundenfahrzeuge gewartet, repariert und geprüft. Der TIP Werkstatt Service steht Kunden mit und ohne Vertragsbindung zur Verfügung und enthält mobile Werkstattfahrzeuge für Arbeiten beim Kunden vor Ort. Mehr als 58.000 Fahrzeuge, von Transport- und Logistikunternehmen aller Größenordnungen, befinden sich derzeit in Wartungsverträgen, viele andere nutzen das TIP-Werkstattnetz nach Bedarf.
Die TIP Mietflotte umfasst, in Europa, rund 90.000 Einheiten mit unterschiedlichen Spezifikationen. Vom Wechselaufbau bis zu spezialisierten Silo-Aufliegern und Zugmaschinen – das Fahrzeugangebot ist breit aufgestellt. Branchen- und Spezialfahrzeuge sowie Fahrzeuge mit alternativen Antrieben runden die Vielfalt im Mietfuhrpark von TIP ab.
TIP Trailer Services Germany GmbH
Bredowstraße 20
22113 Hamburg
Telefon: +49 (40) 350880
Telefax: +49 (40) 35088255
https://www.tip-group.com/de
Manager External Communications/Public Relations
Fax: +49 (40) 35088-255
E-Mail: christina.harneit@tip-group.com