Das März-Update im Check: Gewinner und Verlierer unter den Top-Shops der Schweiz

Das erste Google Core Update des Jahres 2025, ist seit ca. 2 Wochen komplett abgeschlossen.  Es begann am 13. März 2025 und wurde etwa 14 Tage später am 27. März 2025 abgeschlossen.

Dieses Update war ein typisches Core-Update, bei dem Google sein zentrales Ranking-System aktualisiert, um die Suchergebnisse relevanter und hilfreicher zu machen.

In der Schweiz waren bereits wenige Tage nach der Ankündigung deutliche Auswirkungen zu beobachten. Einige Websites verbuchten grosse Auf- oder Abwärtsschwankungen, während andere eher stabil blieben. Insgesamt schien das Update jedoch weniger weitreichend zu sein als manch früheres Core-Update, das deutlich mehr Websites betraf.

Wir als SEO-Agentur mit eigenem Schweizer Online-Shop Index wollten herausfinden, wie sich das Core-Update konkret auf die zehn Online-Shops mit der höchsten SEO-Sichtbarkeit in der Schweiz ausgewirkt hat. Hier das Ergebnis unserer Auswertung:

1. Orell Füssli Thalia AG (orellfuessli.ch)

Der Shop mit der höchsten Sichtbarkeit in der Schweiz verzeichnet seit dem Core-Update einen deutlichen Rückgang. Lag der Sichtbarkeitsindex am 10. März noch bei 593, so liegt er nun (Stand 10. April) bei 534,66 – ein Minus von 10,92 %. Trotzdem erreicht der Shop immer noch über 964.000 Rankings bei Google Schweiz.

2. Digitec Galaxus AG (galaxus.ch)

Im Gegensatz zu Orell Füssli konnte Galaxus seine Sichtbarkeit deutlich steigern. Am 10. März lag der Index noch bei 296,30 und stieg bis zum 10. April auf 330,56 (+11,56 %). Galaxus wird in der Schweiz mit über 815.000 Keywords gefunden.

3. Scout24 Schweiz AG (autoscout24.ch)

Im Monatsvergleich erzielte autoscout24.ch einen Zuwachs um 9,63 % – der Index stieg von 237,57 auf 260,44. Dabei sind über 269.000 Keywords bei Google Schweiz gelistet.

4. Zalando SE (zalando.ch)

Zalando weist schon seit Jahren eine sehr konstante Sichtbarkeit auf. Auch das Core-Update ändert daran nur wenig: Der Index sank leicht von 211,07 auf 202,45 (-4,08 %). Zalando wird in der Schweiz mit mehr als 300.000 Keywords gefunden.

5. Digitec Galaxus AG (digitec.ch)

Der zweite Shop der Digitec Galaxus AG zeigt eine minimale Abwärtsbewegung, ist aber nahezu stabil geblieben. Der Sichtbarkeitsindex fiel von 199,22 auf 193,69 (-2,77 %). Der Shop rankt zu über 465.000 Keywords.

6. HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG (hornbach.ch)

Bei hornbach.ch gab es kaum Veränderungen. Der Index liegt aktuell bei 183,29 und lag vor einem Monat bei 183,76 (-0,26 %).

7. HolidayCheck AG (holidaycheck.ch)

HolidayCheck verliert seit Jahren allmählich an Sichtbarkeit. Das jüngste Core-Update hat jedoch wenig Einfluss gezeigt: Der Wert stieg sogar minimal von 114,48 auf 115,73 (+1,09 %). Das Portal hat über 500.000 indexierte Keywords.

8. Ex Libris AG (exlibris.ch)

Der grösste Verlierer des Updates ist exlibris.ch mit einem Rückgang von 21,56 %. Innerhalb von 30 Tagen fiel der Sichtbarkeitsindex von 140,84 auf 110,47. Trotz rund 384.000 indexierter Keywords ist das Minus beträchtlich.

9. Conrad Electronic AG (conrad.ch)

Die Sichtbarkeit von conrad.ch hat sich seit dem 17. März 2025 leicht verringert. Von 105,93 ging es auf 100,86 (-4,79 %) nach unten. Rund 177.000 Keywords sind bei Google Schweiz indexiert.

10. Ricardo AG (ricardo.ch)

Ricardo.ch hat über die letzten fünf Jahre kontinuierlich an Sichtbarkeit verloren, konnte jedoch durch das jüngste Core-Update einen merklichen Anstieg verzeichnen: von 74,21 auf 89,35 (+20,45 %). Mit über 445.000 Keywords ist der Shop weiterhin gut aufgestellt.

Fazit

Das Google Core Update vom März 2025 hat zwar nicht die grosse Breitenwirkung früherer Updates entfaltet, dennoch ist ein klares Muster zu erkennen: Einige etablierte Shops mussten deutliche Verluste hinnehmen, während andere davon profitiert haben.

Insgesamt scheint Google bei diesem Update noch stärker auf relevante Inhalte und eine nutzerorientierte Seitenstruktur zu achten. Grundsätzlich gilt weiterhin, die Website konstant zu optimieren, hochwertigen Content bereitzustellen und auf eine positive Nutzererfahrung zu setzen, um langfristig von Updates zu profitieren.

Wer durch das März-Update Sichtbarkeit verloren hat, sollte gezielt analysieren, ob die Inhalte stets aktuell, umfassend und einzigartig sind. Zudem lohnt sich ein Blick auf mögliche technische Schwachstellen wie lange Ladezeiten, fehlerhafte Weiterleitungen oder mangelnde mobile Optimierung.

Ein sorgfältiges Monitoring über mehrere Wochen und das Prüfen wichtiger SEO-Kennzahlen helfen, den exakten Einfluss des Updates einzuschätzen. Letztlich zahlt sich die Kontinuität im SEO-Bereich langfristig aus, da Google mit jeder Algorithmus-Anpassung immer stärker auf Nutzerorientierung und Seitenqualität setzt.

Methodologie
Zeitraum und Datenbasis

Die Datenerhebung umfasst den Zeitraum vom 10. März 2025 (unmittelbar vor Beginn des Updates) bis zum 10. April 2025 (knapp zwei Wochen nach Abschluss).

Die verwendeten Sichtbarkeitsdaten stammen von SISTRIX, einem gängigen SEO-Tool, das durch einen proprietären Algorithmus den „Sichtbarkeitsindex“ ermittelt.

Auswahl der Shops

Für die Analyse wurden die zehn Online-Shops mit der höchsten SEO-Sichtbarkeit in der Schweiz ausgewählt. Kriterien sind unter anderem Keyword-Rankings sowie das geschätzte monatliche Suchvolumen.

SISTRIX-Sichtbarkeitsindex

Der Index berücksichtigt die Anzahl rankender Keywords, deren Position in den Google-Suchergebnissen sowie das dazugehörige Suchvolumen. Daraus entsteht ein Punktwert, der die „Sichtbarkeit“ einer Domain im Google-Index widerspiegelt.

Ein Anstieg oder Rückgang des Index signalisiert daher, dass eine Website im Mittel für mehr oder weniger wichtige Keywords gut oder schlechter rankt.

Interpretation der Ergebnisse

Sichtbarkeitsveränderungen von Tag zu Tag können durch viele Faktoren beeinflusst werden (z. B. saisonale Schwankungen, technische Anpassungen, Content-Updates).

Nicht jede Änderung ist direkt dem Google Core Update zuzuschreiben. Umso wichtiger ist es, Trends über einen längeren Zeitraum zu beobachten und weitere SEO-Kennzahlen (z. B. Klicks, Conversions) einzubeziehen.
 

Über die MIK Group GmbH

SEO, im Kern eine hochtechnische Disziplin, muss für Sie nicht kompliziert sein, da MIK Group seit 2012 Hunderte Schweizer KMU’s und auch grössere Unternehmen vollständig betreut und zu grossartigen Resultaten verhilft: Grössere Sichtbarkeit, mehr Besucher auf Ihrer Webseite und – mehr Kunden!

MIK Group – wir machen einfach mehr.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MIK Group GmbH
Dammstrasse 19
CH6300 Zug
Telefon: +41 (44) 8410202
https://www.mikgroup.ch

Ansprechpartner:
Maxi Maxhuni
Geschäftsführer
Telefon: +41 44 841 02 05
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel