KI-Werkstatt begeistert Handwerksbetriebe

Zusammen mit dem Digital Innovation Hub for AI & Cybersecurity (DAISEC), dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) und drei Handwerksbetrieben hat e-masters in den letzten Monaten die KI-Werkstatt durchgeführt.

Im Mittelpunkt stand die Umsetzung von generativer KI für Sprache und Bilder in den Unternehmen. Kürzlich wurden die Ergebnisse in Hannover präsentiert. e-masters hat Handwerk und KI-Experten zusammengebracht und bei dem Projekt der E.T.S. GmbH & Co. KG die technische Durchführung übernommen.

„Die KI-Werkstatt hat eindrucksvoll gezeigt, wie Handwerksbetriebe durch den Einsatz von KI effizienter arbeiten und neue Potenziale erschließen können”, erklärt Stefanie Schulz, Initiatorin und Projektleiterin der KI-Werkstatt bei e-masters.

Hintergrund zur KI-Werkstatt

Das Projekt startete im Oktober 2024 und dauerte sechs Monate. Die enge Zusammenarbeit innerhalb der KI-Werkstatt wurde von allen Beteiligten über den ganzen Zeitraum hinweg besonders geschätzt. Gemeinsam erarbeiteten sie individuelle KI-Lösungen, angepasst an die spezifischen Eigenschaften und Strukturen des jeweiligen Unternehmens.

Walter Pirk (DAISEC) hierzu: „Die KI-Experten des DAISEC haben die Zusammenarbeit zwischen Universität und Handwerk im Sinne der betrieblichen Problemstellungen erfolgreich umgesetzt.“

Ein besonderes Merkmal der KI-Werkstatt war die 1:1-Betreuung zwischen Betrieb, KI-Experten und Moderator. In zwei Strategie-Workshops sind individuelle Lösungen entstanden. Erste sichtbare Erfolge und positive Rückmeldungen bestätigten den Nutzen dieses Ansatzes schnell.

„Das Werkstattformat eignet sich hervorragend für betriebliche KI-Umsetzungsprojekte. Gemeinsam erarbeitete Ziele, Zeit- und Maßnahmenpläne schaffen einen festen Rahmen“, so Anja Gieske-Helmsen (MDZH).

Einzelne Projekte im Überblick

Automatisierte Revisionsunterlagenbeschaffung nach Projektende

Badenelektra GmbH (Offenburg) erarbeitete eine Lösung, um bei Projektabschluss die erforderlichen Revisionsunterlagen automatisch zu beschaffen und abzulegen. Dazu wurden vorhandene Material- und Lieferantenlisten überarbeitet und ein automatisierter E-Mailversand an die Lieferanten entwickelt. Mittels Künstlicher Intelligenz können die angeforderten Datenblätter kontrolliert, auf Korrektheit geprüft und automatisiert im Projektordner abgelegt werden.

„Früher mussten wir alles händisch eingeben und manuell bearbeiten, das hat viel Zeit gekostet. Jetzt hat man alles auf einen Blick da“, erklärt Daniel Burgert, Technischer Geschäftsführer bei Badenelektra.

Innovative Bad-Planung durch Künstliche Intelligenz

Bei der von Elm Haustechnik GmbH (Gardelegen) stand die Kundenkommunikation in der Badplanung im Fokus. Der umfangreiche Badgestaltungsprozess kann mit Hilfe eines textbasierten Dialogsystems nun 24/7 vom Kunden selbst initiiert werden.

„Wir haben uns für den Badplaner mit KI entschieden, weil wir so den Markt besser bedienen und uns von der Konkurrenz besser abhaben können“, Marcus Trenkel, Gesellschafter & Leiter Unternehmensentwicklung.

Zukünftig soll auch eine integrierte Bildgenerierung Vorschläge liefern, die auf die eingegebenen Daten abgestimmt sind.

Proaktive Kundenkommunikation durch KI

Die E.T.S. GmbH & Co. KG (Treia) stellte eine umfangreiche Projekt-Infrastruktur zur Verarbeitung von gezielten Kundenanfragen in den Mittelpunkt. Nach der gemeinsamen Konzeption mit                e-masters stand fest, dass man sich auf ein KI-basiertes Dialogtool konzentriert, welches auf dem bestehenden Wissensschatz des Unternehmens basiert.

“Ziel ist es, eine umfangreiche Informationsbasis für das neue KI-Tool zu erstellen, welche auch die Erfahrungen unserer Kunden einbezieht", erklärt Thomas Staack, Geschäftsführer der E.T.S. GmbH & Co. KG.

Die geplante Weiterentwicklung wird auf dem bereits live verfügbaren und proaktiven Kommunikationstool aufbauen.

Wie geht es weiter?

Die KI-Werkstatt hat in dieser Form einen erfolgreichen Abschluss gefunden. Die Handwerksbetriebe haben ihre Projekte nahtlos in den Betriebsalltag integriert. Sie zeigten sich einig darin, ihre KI-Projekte weiter zu verfolgen und sehen sich zurecht auch als Pioniere auf diesem Gebiet.

Die Zusammenarbeit zwischen e-masters und DAISEC geht weiter. Aktuell wird ein Format entwickelt, von dem noch mehr Mitgliedsbetriebe profitieren werden. Ende Mai wird es gemeinsam präsentiert.

Kurzinfo e-masters

Die e-masters GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der MITEGRO. e-masters ist eine starke Gemeinschaft für Fachbetriebe im Elektro- und SHK-Handwerk. Seit über 40 Jahren unterstützt das Unternehmen aus Hannover mehr als 3.800 Mitgliedsbetriebe in Deutschland, Österreich und Luxemburg mit maßgeschneiderten Vorteilen, exklusiven Services und einem starken Netzwerk.

Kurzinfo DAISEC

Der European Digital Innovation Hub für KI und Cybersicherheit (DAISEC) unterstützt niedersächsische Unternehmen aus Produktion, Mobilität und Handwerk sowie den öffentlichen Sektor bei der Anwendung und Entwicklung von Technologien der Künstlichen Intelligenz und Cybersicherheit.

Kurzinfo MDZH

Das „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ (MDZH) unterstützt Handwerksbetriebe und Handwerksorganisationen dabei unterstützt, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit. Seit 2024 liegt ein besonderer Fokus auf Künstlicher Intelligenz.

 

Über die e-masters GmbH & Co. KG

Seit mehr als 40 Jahren bildet e-masters aus Hannover eine kraftvolle Gemeinschaft für Fachbetriebe im Elektro- und SHK-Handwerk. In Deutschland, Österreich und Luxemburg bauen über 3.800 Fachbetriebe auf uns.

Wir stehen fest an der Seite unserer Mitglieder. Getreu unserem Versprechen: "Wir für dein Handwerk" bündeln wir unsere Kräfte, um alle Vorteile direkt an dich weiterzugeben. Mit Leidenschaft für das Handwerk, verlässlichem Service und einem starken Netzwerk schaffen wir echte Mehrwerte und unterstützen dich, deinen Betrieb erfolgreich und zukunftssicher zu gestalten.

Unsere Vorteilswelt bietet dir mehr als 160 maßgeschneiderte Angebote und 95 bekannte Marken. Angefangen von Fahrzeug- und Tankrabatten bis hin zu IT-Sicherheitslösungen, hochwertiger Berufsbekleidung, Seminaren und individuellen Werbemaßnahmen. Du kannst die leistungsstarke Vorteilswelt online 365 Tage im Jahr und rund um die Uhr nutzen.

Unsere Leidenschaft? Das Handwerk unserer Mitglieder! Zum dritten Mal in Folge haben wir die Auszeichnung als Top Service Deutschland 2024 erhalten – ein klarer Beweis für das Vertrauen unserer Mitglieder.
Du kannst vieles. Das Wir kann alles! e-masters ist eine Gemeinschaft, die Handwerksbetriebe aus ganz Deutschland miteinander verbindet. Unsere Mitglieder treffen sich regelmäßig in ERFA-Gruppen, um Erfahrungen und Wissen zu teilen. Sie entwickeln gemeinsam neue Ideen, lösen Probleme und arbeiten effizienter.

Initiativen und Projekte
Mit INTELLIGENT MODERNISIEREN präsentiert e-masters ein attraktives Ratgeberportal für Endkunden. Diese finden dort wertvolle Informationen, Hersteller und Fachbetriebe für ihr Modernisierungsprojekt.
Bei Mach dir dein eigenes Bild! (kurz MDDEB!) finden Fachbetriebe talentierte Azubis. Interessierte können sich zudem über verschiedene Ausbildungsberufe in den Gewerken Elektro und SHK umfangreich informieren.

Die Gemeinschaft für das Elektro- und SHK-Handwerk engagiert sich zudem als Klimapate bei dem Projekt Mittelstand & Moor.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

e-masters GmbH & Co. KG
Werftstraße 15
30163 Hannover
Telefon: +49 (511) 61599-80
Telefax: +49 (511) 61599-88
https://www.e-masters.de

Ansprechpartner:
Matthias Weiß
Leiter Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 (511) 61599-837
E-Mail: weiss@e-masters.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel