Produktionsverlagerung aus China

Die Stimmen mehren sich, die von Produktionsrückzug aus China sprechen. Einige Unternehmen haben dies bereits vollzogen, andere stellen strategische Überlegungen an. Verlagern Firmen nach Südostasien (Nearshoring) oder zurück nach Europa (Reshoring)?

Der weltweit führende Industriedienstleister SCHOLPP beobachtet den Trend, dass Unternehmen vermehrt über Produktionsverlagerungen aus China nachdenken. Diese Entwicklung wird von Unsicherheiten getrieben, die mit geopolitischen Spannungen und Lieferkettenproblemen zwischen den Wirtschaftsräumen China, USA und Europa zu tun haben.

Viele würden sich fragen, ob diese Spannungen und Marktveränderungen zu neuen Handelskonflikten führen werden. Manche Branche erwarte durch die forcierte Schutzzollpolitik aller Akteure und den Konjunktureinbruch in China massive Nachteile in der Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit.

Gründe für Produktionsverlagerungen: Wettbewerbsfähigkeit, Standortpolitik, Marktposition und Sicherheit

Wenn Unternehmen China verlassen wollen, spielen nach der Erfahrung der SCHOLPP-Experten neben rein wirtschaftlichen Faktoren auch standortpolitische Erwägungen eine Rolle. In Krisenzeiten würden hohe Absatzanteile in China und chinesische Marktmonopole zu hohen Abhängigkeitsrisiken und geschwächten Marktpositionen führen.

Unternehmen müssen sich hier richtungsweisende Fragen stellen: Sollte die starke Verflechtung europäischer und amerikanischer Branchen mit China langfristig reduziert werden? Werden Standorte in Südostasien aufgrund dieser Situation wirtschaftlich attraktiver, weil sie mehr Kostenvorteile und weniger Risiken bieten? Werden europäische Standorte wieder konkurrenzfähig, da sie sicherere Wertschöpfungsketten gewähren?

Strategische Risikoanalyse: Erwartete Vorteile und begründete Risiken einer Produktionsverlagerung 

Für die Produktionsverlagerung aus China zurück nach Europa prognostizieren viele Wirtschaftsexperten positive Effekte: Entstehung neuer Arbeitsplätze in Europa, Stärkung der Industrie in der derzeitigen Wachstumskrise, Verringerung von Abhängigkeiten und damit Stärkung der Marktposition, Chance für Umbau und Modernisierung der Industrie durch Energiewende, Dekarbonisierung und Klimaneutralität.

Zugleich stehen dem begründete Risiken gegenüber: Fachkräftemangel und mangelnde Akzeptanz von Migration, Investitionsstau in digitaler und Verkehrsinfrastruktur, Nachteile aufgrund schwacher Marktposition bei Schlüsseltechnologien.

Für die Standorte in Südostasien, wie Vietnam und Indien, sprechen starke Argumente: Die Lohnkostenvorteile und die Ressourcen an jungen und gut qualifizierten Arbeitskräften, die aktive Wirtschaftspolitik zur Ansiedlung internationaler Industrie bei gleichzeitiger politischer und rechtlicher Stabilität sowie Infrastrukturinvestitionen.

Beispiel: Maschinenumzüge nach Indien

Ob Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Nähe zu Rohstoffen oder Marktexpansion – für die Verlagerung hat jedes Unternehmen eigene Gründe. Teil dieses Prozesses sind Maschinenumzüge. Wer Indien ins Auge fasst, sollte Besonderheiten und Herausforderung beachten: lokale Märkte, umfassende Gesetze, regionale Gebräuche, fremde Kulturen. SCHOLPP hat Jahrzehnte Erfahrungen in Indien, verfügt über Netzwerke vor Ort und technisches Know-how.

Mehr Informationen:
https://www.scholpp.de/maschinenumzuege-indien/

Komplexität managen: Standortstrategie entwickeln, Produktionsverlagerung planen 

Eine Produktionsverlagerung in der Industrie ist ein komplexes Vorhaben mit vielen Herausforderungen. Diese empfiehlt SCHOLPP, konsequent zu analysieren, um finanzielle und organisatorische Risiken zu minimieren und schwerwiegende logistische und technische Probleme von Beginn an auszuschließen:

Lieferketten reorganisieren: Über Jahrzehnte der Globalisierung haben sich intensive Verflechtungen und hochoptimierte Lieferketten zwischen China, Europa und den USA entwickelt. Diese auseinanderzureißen und in Europa und Südostasien zu reorganisieren, erfordert neue globale Koordination und hohe Investitionen.

Logistik neu aufbauen: Die Materialflüsse und Lagersysteme, Distributions- und Transportnetzwerke müssen im Zuge einer Verlagerung neu etabliert werden. Faktoren wie Zeit und Kosten werden sich unter den Bedingungen anderer Kooperationspartner und Verkehrssysteme verändern und auf die Wertschöpfung auswirken.

Produktionswerke verlagern: Demontage, Transport und Wiederaufbau von Fertigungen sind anspruchsvolle Vorhaben. Maschinen fachgerecht zu montieren, zu verlagern und wieder in Betrieb zu nehmen verlangt technische und planerische Kompetenz, erfahrenes Teamwork und spezielles Equipment.

Ramp-up am neuen Standort: Die Anlaufphase sollte vorausschauend geplant und koordiniert werden. Häufig hindern Qualitätsprobleme und fehlende Trainings der neuen Mitarbeiter eine schnelle Serienproduktion. Regelmäßige Prüfungen und Dokumentation der Produktqualität helfen, frühzeitig Lösungen zu entwickeln.

Industriedienstleister unterstützen: Produktionsverlagerung mit kompetenten Partnern umsetzen 

Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Dienstleister kann Risiken minimieren und Ausfallzeiten bzw. technische Probleme beim Ramp-up der Produktion vermeiden. Die Wahl des Industriedienstleisters für eine internationale Produktionsverlagerung hänge vom Anforderungsprofil des Unternehmens und des Maschinenparks sowie von den Bedingungen am Ausgangs- und Zielstandort ab.

In der Hochphase der Globalisierung haben sich Industriedienstleister etabliert, die sich auf die weltweite Montage und den Transport von Industrieanlagen spezialisiert haben. Scholpp versteht Produktionsverlagerungen aus ganzheitlicher Perspektive: organisatorisch und betriebswirtschaftlich, logistisch und technisch. Schlüsselfaktoren für den Erfolg seien:

Kompetente Präsenz vor Ort: SCHOLPP ist seit Jahrzehnten mit kompetenten Teams in Asien, Europa und Amerika präsent. Eigene Niederlassungen bestehen in China und Malaysia. Das Know-how der 700 Mitarbeiter ist weltweit abrufbar, alle Unternehmensteile sind eng vernetzt und bestens mit Personal sowie Technik ausgestattet. Alle Montageleiter und Fachmonteure weltweit verfügen über geforderte Sprachkenntnisse und eine elektrisch-mechanische Ausbildung.

Große Leistungstiefe: Das Spektrum der Industriedienstleistungen ist differenziert: individuelle Projektkalkulation und Planung, Baustellenorganisation, fachgerechte Demontage, Transportlogistik, Move-In, Montage und Installation, Anlagenelektronik und Inbetriebnahme-Unterstützung. Alles bietet SCHOLPP als komplette Dienstleistung aus einer Hand.

Etablierter Marktstatus: SCHOLPP ist ein Name in der Branche. Die Leistung ist fachlich anerkannt, die Teams genießen hohe Wertschätzung. Zu allen Akteuren werden partnerschaftliche Beziehungen gepflegt. Das gilt sowohl für Industrieproduzenten als auch für Maschinenhersteller und Anlagenausrüster.

Vielfältige Branchenexpertise: Ob Maschinen-, Betriebsumzug oder Werksverlagerung, SCHOLPP hat Erfahrungen mit Projekten von S bis XXL in allen Kernbranchen: Automotive, Elektrogeräte, Energie, Holzverarbeitung, Kunststoffindustrie, Lebensmittelindustrie, Maschinenbau, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Chipindustrie.

Sichere Qualität: SCHOLPP verpflichtet sich zur Konformität aller Dienstleistungen und ist nach internationalen Standards zertifiziert. Die Montageteams planen die Baustellen basierend auf einem seit vielen Jahren etablierten Arbeitsschutzmanagementsystem. Das ist die Basis für Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit.

Mehr Informationen zur Produktionsverlagerung aus China finden Sie hier:
https://www.scholpp.de/produktionsverlagerungen-aus-china/

Über die Scholpp GmbH

SCHOLPP ist der führende Dienstleister für die Verlagerung und Montage von Industrieanlagen und Marktführer im Bereich der weltweiten Industriemontagen. Über 700 Mitarbeiter an 7 deutschen und 4 weltweiten Standorten tragen dazu bei, Unternehmen aller Branchen beweglich zu halten. Dafür stehen jährlich nahezu 5.000 Transport- und Montageeinsätze – in bislang 50 Ländern. Gegründet wurde SCHOLPP 1956 als Kranunternehmen in Stuttgart. In über 65 Jahren wuchs das Unternehmen mit zufriedenen Kunden zum internationalen Dienstleister. Als mittelständisches und inhabergeführtes Unternehmen pflegt SCHOLPP eine besondere Nähe zu seinen Kunden.

www.scholpp.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scholpp GmbH
Waldstraße 57
63128 Dietzenbach
Telefon: +49 (6074) 929-0
Telefax: +49 (6074) 929-100
http://www.scholpp.de

Ansprechpartner:
Kathleen Wiedmer
Telefon: +49 (371) 53061-0
Fax: +49 (371) 53061-900
E-Mail: marketing@scholpp.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel